Anfang der 90er Jahre entstand die Idee des Störtebeker Parks. Mitarbeiter des Vereins „Beratung, Kommunikation und Arbeit e.V.“ der seine Aufgabe u. a. in der Qualifizierung und beruflichen Wiedereingliederung von arbeitslosen jungen Menschen sieht, entwickelten ein Konzept zur Umsetzung dieser Idee. Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes erfuhren sie von der Stadt Wilhelmshaven, der Arbeitsverwaltung, der EU und anderen Förderern.
Stück für Stück entsteht in enger Zusammenarbeit aller Mitarbeiter ein Park, der in keine Schublade passt. Die Vermittlung von Umweltschutzgedanken sowie das ganzheitliche und spielerische Erleben von Natur und Umwelt sind wichtige Ziele, die der Störtebeker Park verwirklichen möchte. So entsteht ein Freizeit- und Umweltpark, der immer auch ein Lernpark sein wird, sowohl für Besucher als auch für die Mitarbeiter.
Die historischen Gebäude im Störtebeker Park sind Nachbauten ehemaliger und noch vorhandener Gebäude im Raum Wilhelmshaven (Maßstab 1:4). Wer die historischen Gebäude im Detail betrachtet, bekommt vielleicht Lust sich etwas näher mit der heimischen Geschichte zu befassen.
In Kooperation mit den Mitarbeitern wurden/werden vielfältige Veranstaltungen angeboten. Dazu zählen Infoveranstaltungen für Kindergärten und Schulen, Workshops, Bildungsurlaube, Führungen durch den Park, Spielnachmittage, Kindergeburtstage sowie Aktionen von Gruppen und Vereinen.
Fachwerkgebäude bieten Platz für Aktivitäten, Veranstaltungen und Seminare. Der Umweltschutzgedanke wird dem Besucher anhand von Schilfkläranlagen, Regenwasserreservoir und Grasdächern usw. in seiner Umsetzung demonstriert.
Seit 2024 befindet sich der Störtebeker Park mit den Jugendwerkstätten Wilhelmshaven in Trägerschaft der GPS (Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH).